Che Buenos Aires – Milonga mit Live-Musik: Gran Orquesta de Tango »CARAMBOLAGE«

»Che, Buenos Aires« Konzert & Milonga
Gran Orquesta de Tango »CARAMBOLAGE«
DJ Ayad Zia
Estrotango Mulhouse – Performance Los Abrazos
Maude Andrey & Andrés Sautel
Estrotango Mulhouse – Performance Los Abrazos
Aus unserer Patnerstadt Mulohouse beginnt unser Abend mit der Performance Los Abrazos.
Die Performance ist auch Bestandteil des Chemnitzer Hutfestivals und bereits um 16.00 Uhr Stadthallenpark open air zu erleben.
ESTRO TANGO21/11/2012

Gran Orquesta de Tango »CARAMBOLAGE«
Das wohl größte Tango-Orchester Europas mit 10 Bandoneons plus 10 Violinen, Klavier, Kontrabass und Tuba lassen erahnen, wie energiegeladen, furios, komplex und dynamisch der Tango in seiner Blütezeit der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts in Buenos Aires geklungen hat. CARAMBOLAGE lässt diese Zeit wieder auferstehen.

»Der Tango ist als Tanz das Schönste, was es gibt. Man muss ihn mit Kraft angehen, mit viel Zärtlichkeit und vielen Stunden Arbeit.« Dieses Zitat von Antonio Todaro verdeutlicht die Grundeinstellung dieses großen Orchesters, welches sich dem argentinischen Tango verschrieben hat. Handelt es sich doch dabei um einen Tanz, mehr noch aber eine Musik voller Gefühl, Eleganz, Raffinesse und wunderbar verspielter Improvisationen. Sie erzählt von Sehnsüchten und verpassten Gelegenheiten, von Liebe und Leid und manch wunderbaren Momenten des Lebens. Diese Geschichten mit musikalischen Mitteln zu erzählen ist eines der vielen Talente dieser famosen Musiker.
Undenkbar wäre der Tango ohne das Bandoneon. Schon im frühen 20. Jahrhundert war das Instrument prägender Bestandteil eines »Orquesta Típica«. Auch in Piazzollas »Tango Nuevo« und selbst beim Electrotango bleibt der Einfuss ungebrochen. Vielfach besungen und verehrt gilt das Bandoneon seit Jahrzehnten in Südamerika als „die beste aller deutschen Erfindungen“, entwickelt und gebaut wurde es ab 1840 in Sachsen.
Mit dem 2011 gegründeten Sächsisch-Thüringisch-Fränkischem Orchester »CARAMBOLAGE« erfüllte sich Jürgen Karthe, Gründer von »Cuarteto Bando« und »Duo Amoratado«, der als Solist u.a. mit der Staatskapelle Dresden und den Münchner Symphonikern spielte, aber auch schon in Buenos Aires, London, Yokohama, Istanbul, Paris, Moskau musizierte, einen Herzenswunsch.
»Karthe zeigt mit seinem Spiel stets das Besondere im Tango, die Kraft, die Straße, den Wechsel von Leidenschaft und Gelassenheit. Ihn spielen zu sehen und zu hören ist ein Erlebnis.« (Tangodanza)
Maude Andrey & Andrés Sautel

Andrés Sautel ist Tangotänzer, Tanzlehrer und Choreograf seit 1995.
In Buenos Aires arbeitete er in renommierten Tango Shows wie “Señor Tango“, “Viejo Almacen“, “Tango Porteño“, “Pianola Tango“, “Central Tango“.
Er reiste mit den Tangokompanien “Tango Fire“ und “Una Noche en Buenos Aires“ nach Australien, Brasilien, Chile und in die USA.
Er gab Unterricht und Vorführungen in Slowenien, Niederlande, Brasilien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Japan, Spanien, Schweiz,  Thailand, Türkei, Österreich, Rumänien, USA und Russland.
Seine Erfahrungen als choreograph: 2006 “Espectáculo de Musica ciudadana” (Argentinisches Theater, La Plata-Argentinien), 2007 “Una Noche en Buenos Aires Tour” (Carlos Buono, Brasilien), 2009 “Harmonize” (Brick Hall Theater-Nagasaki, Japan), 2010 “Angel Gate” (Brick Hall Theater-Nagasaki, Japan), 2012 “New era” (NCC Theater-Nagasaki, Japan), 2016 “Art Of Space” (Brick Hall Theater-Nagasaki, Japan), 2016 Tango Show (Theater Laeiszhalle Hamburg, Germany), 2017 “La Meet Tokyo” (Bunkamura Theater-Tokyo, Japan), 2018 Tango Show (Theater Laeiszhalle Hamburg, Germany), 2018 “Moment” (Brick Hall Theater-Nagasaki, Japan), 2019 “Maria de Buenos Aires (Theater Lübeck, Germany), 2020 “Gift” (Brick Hall Theater-Nagasaki, Japan).
Gründer von “Gotambó Hidden Rhythms”. Als Choreograf inszenierte er eine Szene in der deutschen Serie “Traumschiff” (Polyphone)
https://www.andressautel.com/     https://www.instagram.com/andres_tango/?hl=es      https://www.youtube.com/user/andressautel

Maude Andrey ist professionelle Ballett- und Tangotänzerin. 2007 kam die Schweizerin aus Lausanne, um ihre Ausbildung beim Hamburger Ballett zu absolvieren. Danach tanzte sie vier Jahre beim Ensemble von John Neumeier und später, von 2017 bis 2020, war sie Gasttänzerin am Theater Kiel unter der Leitung von Yaroslav Ivanenko. Parallel zu ihrer Ballettkarriere entdeckte Maude ihre Leidenschaft für den Tango Argentino. Sie verreiste mehrmals nach Buenos Aires, wurde 2014 Deutsche Meisterin und 2016 Finalistin bei den Europäischen Meisterschaften. Maude ist als Tänzerin und Lehrerin in Deutschland und europaweit tätig.
www.maudeandrey.com    https://www.instagram.com/maudeandrey/    https://www.youtube.com/channel/UCW8YOQ58QACtO82s2RfrO1w

DJ Ayad Zia

Das Tango Festival Chemnitz 2025 ehrt den Erfinder der Concertina Carl Friedrich Uhlig, welcher 1834 erstmals dieses Instrument mit je fünf Köpfen an jeder Seite links und rechts in Chemnitz präsentierte und dessen Entstehung in der damaligen Werkstatt/Manufaktur ca. 40 Meter vom heutigen Karl-Marx-Monument entfernt zu lokalisieren ist. Carl Friedrich Uhlig und seine Lehrlinge – darunter Carl Friedrich Zimmermann – entwickelten die Concertina weiter. Ein umfangreicherer Tonumfang mit mehrreihigen Knöpfen und Registern ermöglichte ein umfangreicheres musikalisches Repertoire. Gleich blieb der Anspruch, ein preiswertes, für jedemann spielfähiges Instrumennt bereitzustellen. Sachsen, insbesondere Carlsfeld, wurde ein Zentrum der Instrumentenherstellung und seit Heinrich Band in Krefeld der Concertina seinen Namen gab, verbreitete sich das Instrument als Bandonion. Weltberühmt und mit dem Tango Argentino verbunden ist das Bandoneón der Firma Alfred Arnold als „AA“ aus Carlsfeld, dessen Klang bis heute fasziniert und beseelt. Kontinuierlich bis heute ist die Uhligsche Kernzone der Knopf/Tonanordnung geblieben. Daher laden wir mit unserem Festival als Teil unseres Kulturhauptstadtprojektes Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon nach Chemnitz – der Wiege des Bandoneons ein.

Unser Buch mit inliegender Audio-CD Von der Concertina zum Bandoneón / Chemnitz – die Wiege des Bandoneóns von Jürgen Karthe erzählt die Geschichte des Instruments und ist erhältlich auf www.auris-subtilis.de .

Gefördert von der Kulturhauptstadt-Sparkase Chemnitz.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und des TangoEcho/Oscar e.V., in Zusammenarbeit mit dem Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz e.V., im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.